Suchergebnisse
271 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blogbeiträge (211)
- Wie BISMARCK endlich erfuhr, was das Wort «НИЧЕГО - Nitschewo» bedeutet
Как БИСМАРК наконец-то узнал, что означает слово «НИЧЕГО» Text: deutsch / russisch; Текст: немецкий / русский Otto von Bismarck mit seinen geliebten Doggen Otto von Bismarck , lebte von 1859 bis 1862 während seiner Tätigkeit als Diplomat in Sankt Petersburg und lernte dort gleichzeitig die russische Sprache. Er gestand einmal, dass er erst dann Russisch richtig sprechen und verstehen würde, wenn er die Bedeutung des Wortes «ничего» verstehen würde, was ihm offenbar sehr schwer fiel. Er konnte einfach nicht verstehen, warum die Russen, wenn sie nach ihrem Alltag, dem Wetter, der Gesundheit, dem Geschmack von Essen, der Schönheit einer Frau oder dem Gefallen eines Buches gefragt werden, ständig mit «ничего» antworteten, was grob übersetzt eigentlich «NICHTS» heißt. Eine Begebenheit jedoch half ihm, das Geheimnis des russischen "ничего" zu entdecken. Eines Tages heuerte er einen Kutscher an, bezweifelte aber, dass dessen Pferde schnell genug fahren würden. «НИЧЕГО!» - antwortete der Kutscher und raste die Straße hinunter. Bismarck fing an sich zu sorgen: «Sie werden mich doch nicht abschmeißen?. Der Kutscher antwortete wieder: «НИЧЕГО!» Konstantin Stoiloff «Rasante Schlittenfahrt» Bei hohem Tempo - der deutsche Herr hatte es ja offensichtlich eilig - kippte der Schlitten um, und Bismarck flog kopfüber in den Schnee und schlug sich das Gesicht auf. In seiner Wut schmiss er seinen Spazierstock aus Stahl nach dem Kutscher. Jener nahm jedoch eine Handvoll frischen Schnee, um Bismarcks blutendes Gesicht abzuwaschen, und sagte tröstend immer und immer wieder: «НИЧЕГО.... НИЧЕГО-oh!» Endlich verstand Bismarck die Bedeutung dieses omnipräsenten Wortes der russisschen Sprache, und es beeindruckte ihn in seiner Tiefe und Bedeutung so sehr, dass er nach diesem Vorfall einen Ring aus dem Stahl des Stockes, der Zeuge dieses erkenntnisreichen Abenteuers wurde, anfertigen ließ und ihn mit der Inschrift: «НИЧЕГО» gravieren ließ. Später erwähnte Bismarck, dass er in schwierigen Situationen oder anstrengenden diplomatischen Verhandlungen sich häufig damit beruhigte «ничего!» wie ein Mantra vor sich her zu brubbeln. Und als dem «Eisernen Kanzler» eine zu weiche Haltung gegenüber Russland vorgeworfen wurde, antwortete er: «In Deutschland bin ich der Einzige, der «НИЧЕГО!» sagt, aber in Russland ist es das ganze Volk.» Отто фон Бисмарка, который с 1859 по 1862 г.г., работая дипломатом, жил в Санкт-Петербурге и заодно изучал русский язык. Он признался, что заговорит на русском языке, когда освоит значение слова «ничего», которое давалось ему с трудом. Он никак не мог понять, почему русские при встрече на вопрос о жизни отвечают, что «живут ничего». Открыть секрет русского «ничего» помог ему один случай. Однажды он нанял ямщика, но усомнился, что его лошади могут ехать достаточно быстро. «Ничего!» - отвечал ямщик и понёсся по дороге. Бисмарк забеспокоился: «Да ты меня не вывалишь?». Ямщик снова ответил: «Ничего!». Сани опрокинулись, а Бисмарк полетел в снег, разбив себе лицо. В ярости он замахнулся на ямщика стальной тростью, а тот загрёб ручищами пригоршню снега, чтобы обтереть окровавленное лицо Бисмарка, и всё приговаривал: «Ничего... ничего-о!». Бисмарк, наконец, понял значение этого слова, и оно так его поразило своей глубиной и многозначностью, что после этого происшествия он заказал кольцо из той самой трости с надписью латинскими буквами: «Ничего». Впоследствии Бисмарк упоминал, что в трудные минуты он испытывал облегчение, говоря себе по-русски: «Ничего!». А когда «железного канцлера» упрекали за слишком мягкое отношение к России, он отвечал: «В Германии только я один говорю «Ничего!», а в России — весь народ».
- Die Matrjoschka - МАТРЕШКА - Vom kleinen Bauernmädchen zur Weltberühmtheit
Inhalt des Beitrages: Kunst als Spiegel der Gesellschaft. Von Beuys bis Cattelan: «Ist das Kunst oder kann das weg?» Die Geschichte der Matrjoschka & ihre Symbolik So entsteht eine Matrjoschka Wie SLUDI, die Matrjoschka in mein Leben kam & mein «Sludi – Sludyanka» Video In irgendeinem Text meiner Beitragsserie «Mütterchen Russland» hatte ich erwähnt, was ich mir alles auf meiner RusslandReise vorgenommen hatte. Ein Ansinnen, und zwar eines, welches mir sehr wichtig war und worauf ich mich schon vor der Reise diebisch freute, war die Suche nach einer Matrjoschka für meine Sammlung eben dieser Stapelpuppen. Und ich bin natürlich fündig geworden. Klar, ich meine, wenn mich jemand fragen würde, was mir zu russischer Kultur und Kunst als allererstes einfällt und mir für die Antwort nur drei Sekunden Zeit geben würde, würde ich spontan Matrjoschkas und Zwiebeltürmchen sagen. Erst danach kämen die berühmten Fabergè Eier, das Schwanensee tanzende Bolschoi Ballett, die ganze russische Zunft der Schriftkunst und Musik, die in ihren Intensitäten und ihrer Tiefe, ihrer Virtuosität und Vollkommenheit es vermögen, die Unendlichkeit zu berühren und zu liebkosen. Und auch, wenn man SIE – die russische Kunst, im WerteWesten natürlich gerne rigoros weg «canceln» möchte, bin ich mir absolut sicher, dass SIE den WerteWesten, im Gegensatz zu ihm selbst, überleben wird und in der GedächtnisSammlung der Schöpfung ein ganz besonders schönes, exponiertes und gehegtes und gepflegtes Plätzchen hat. Ebenso glaube ich, dass ein Josef Beuys, zum Beispiel, nach seinem Ableben eine haarsträubende nächste Inkarnation voller Schmerz und Pein erleben durfte, als Wiedergutmachung für die Quälerei und Grausamkeit an der Schöpfung. Sein Zitat: «Jeder Mensch ist ein Künstler» sollte er nach einer entsprechenden Lektion vielleicht neu überdacht haben. Ich würde ihm heute als Antwort sagen: «Eben nicht! Jeder Mensche ist ein KUNSTwerk oder ein WERKzeug der Schöpfung, der mit seinen entsprechenden Anlagen sein Werk vollrichten kann. Aber jeder Mensch ist mitnichten ein Künstler. Sieht man ja was dabei herauskommt.» Da könnte man ja auch sagen, jeder ist ein Arzt, Koch, Musiker, Schamane, Physiker, Diplomat oder Schuster. Und «Schuster, bleib bei deinen Leisten!», sollte überhaupt das Motto der nächsten Jahrzehnte oder Jahrhunderte oder am Besten gleich für ewig sein, falls die gegenwärtige Menschheit es hin bekommen sollte, sich nicht auszurotten. Es laufen auf diesem Planeten einfach viel zu viele Menschen herum, die offensichtlich komplett im Gegenteil ihrer natürlich angelegten Begabungen herum fuhrwerken. Wenn jeder mal bei dem bleiben würde, was er kann, wäre es um die Menschheit deutlich besser bestellt... Nichtsdestotrotz macht sogar ein Joseph Beuys Sinn, wenn man die Kunst und Kultur einer Gesellschaft als ein Spiegelbild eben dieser versteht oder verstehen muss und dabei ist Beuys, von mir hier exemplarisch gewählt, eben nur aber leider auch bedauerlicherweise einzig ein Beispiel, da ich einmal beim Besuch der Hamburger Kunsthalle, irgendwie falsch abgebogen, in seinem Projektsaal gelandet bin und mir beim Anblick einer riesigen Skulptur, die einen Scheißehaufen verkörperte (ich weiß nicht mehr aus welches Material) vor Entsetzen der Atem stockte. Mit weit aufgerissenen Augen blickte ich um mich und beobachtete hier und da Grüppchen von Menschen, die mit einem Prospekt in der Hand angeregt und gestikulierend über diese Scheiße philosophierten. Wie ein Blitzgedanke erschien mir das Gesicht eines sehr begabten und talentierten Bekannten, der in völliger Armut lebte, jeden Heller für Stifte und Papier ausgab und aus Gründen wie: «er sei nicht formbar» diverse Male von der Kunsthochschule abgelehnt wurde, aber einfach, und zwar der Kunst zuliebe, immer weiter machte. Ich erinnere mich nicht mehr, ob ich, als ich mich angewidert von der «Großen Beuys Ausstellung» abwandte und traurig Zuflucht suchend in die Caspar David Friedlich Halle ging, laut oder leise fragte: «Seid ihr eigentlich alle völlig bescheuert?» Ich meine, FINDE DEN FEHLER! Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer Beuys: Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch Ebenso eindrucksvoll exemplarisch für den Zustand dieser Gesellschaft war auch das Ehepaar Christo und Jeanne-Claude, die mit gigantischem Aufwand alle möglichen Gebäude in Kunststoff eingewickelt haben. Verpackung gewinnt, Inhalt egal – ein «Hoch» auf die kapitalistische WegschmeißGesellschaft, die es wie keine andere versteht aus Scheiße und Müll Kapital zu schlagen! Mittlerweile schaffe ich es ganz gut, mich dieser entmenschlichten Gesellschaft mit ihrer entarteten Kunst als Projektion zu entziehen und ich mache einfach was Schönes, Interessantes oder Lehrreiches oder einfach gar nichts. Zuweilen so wie neulich, erreicht mich aber doch mal so ein «geniales Projekt» der künstlerischen Moderne und, entweder bin ich abgestumpft oder reifer geworden, es ärgert mich nicht mal mehr. Hier jedenfalls das Kunstprojekt: «Comedian» von Maurizio Cattelan, welches gerade (2024) im Londoner TraditionsAuktionsHaus Sotheby’s für 6,2 Millionen Euro versteigert wurde. Für mich gesprochen, ist Kunst zum Einen, wie erwähnt, ein Spiegelbild der Gesellschaft. Zum Anderen erzieht, lehrt und bereichert sie mich, schult meine Sinne und transportiert Emotionen oder hilft mir zu mindestens dabei, Gefühle zu erleben, auszuhalten, zu analysieren und einzuordnen und das ist in meinem Verstehen ihre aller größte Gabe. Zurückblickend auf meine Historie, möchte ich fast sagen, sie ist für mich wie eine Mutter – wunderschön, liebevoll, wenn gar streng und voller Wissen und Weisheit. Und weil dem so ist, brauche ich über Herrn Cattlelans Werk - nicht - und über Sotheby`s - nicht mehr - nachzudenken, denn die eigentliche «Kunst» in diesem Gefüge besteht wohl eher darin das «Langeweile-Projekt» eines kurz vorm platzen befindlichen Egos auf einer geeigneten und gierigen Plattform zu Geld zu machen. Manch gesellschaftskonformer oder zu neudeutsch «woker» Mensch mag mir vorwerfen, ich sei altmodisch und hänge in Traditionen fest. Nein, denn dazu bin ich viel zu freiheitsliebend und neugierig und stimme Werner Gregorschitz zu, wenn er sagt: «Traditionen sind wie Straßenlampen. Sie zeigen den Weg, aber nur ein Betrunkener klammert sich an ihnen fest!» und außerdem, so möchte ich anmerken, es ist verdammt finster und man stolpert und fällt recht schnell, wenn sie nicht brennen, die Laternen... Ich bin jedenfalls geneigt einem solchen «hippen» Gegenüber dann zu antworten: «Um mir das vorzuwerfen, müsste man erst einmal wissen, was Traditionen sind.», aber dann heißt es ja gleich wieder, ich sei arrogant und eingebildet. «Ein» - weiß ich nicht, «gebildet», schon..., ein wenig, und zwar durch Kunst, Kultur und Traditionen. Wie auch sonst? Alles andere waren und sind temporäre Erscheinungen. Ja, wie auch sonst soll ich mich als Mensch verstehen und mein Werk vollrichten? Religion ist nicht mein Ding. Nur für mich gesprochen und aus meinen Erfahrungen heraus muss ich sagen, ich schwimme nun mal nicht gerne im Goldfischglas, wenn ich im Ozean der Spiritualität baden kann. Aber Vorsicht! Der Ozean ist tief und seine Wellen können haushoch über einem zusammen schlagen. «Erst fällt der Hut ins Wasser und dann sein Träger», heißt es in einem alten haitianischen Voodoo Lied zu Ehren der Lasyrenn . Und nicht jeder erreicht wieder das Ufer, geschweige denn mit Erkenntnis und klarem Verstand. Kunst, Kultur und Traditionen sind die Ausdrucksformen des Menschen, seit Anbeginn seiner Zeit, die von Generation zu Generation weitergetragen und weitergegeben wurden und werden. Durch sie wurden und werden Wissen und Information über das Leben und die Entwicklung der Menschen die sie erschufen weiter gereicht und man kann aus den Erfahrungen «der Alten» lernen und sei es, um zu entscheiden, das möchte ich anders oder besser machen oder verbessern. Wie auch immer. Nun kommt mir gerade der Gedanke, was wohl ein wissbegieriger Archäologe in 300 oder 500 Jahren über unsere Zeit sagen oder denken wird, wenn er fein säuberlich mit einem weichen Pinsel und viel Geduld Joseph Beuys «Scheißhaufen» aus der Erde gräbt. Was wird sein erster Gedanke sein? Wird er sich fragend den Hinterkopf kratzen und denken: «Oh je, denen damals ging es wohl nicht so gut.» WAS in dieser Gesellschaft, was wollen wir den nächsten Generationen über uns an Informationen hinterlassen? WAS soll es sein? Etwa das wir satt gefressen und dumm konsumiert keine Informationen haben? Das, wenn es so weiter läuft, unser Opus Magnum es sein wird, unser eigenes und das Werk unserer Ahnen in Asche und Staub zu transformieren? HIER jedenfalls gibt es im Moment für mich nichts mehr zu holen. Meine alten «verstaubten» Bücher habe ich alle durch, an die Wand geklebte Bananen befriedigen mich, selbst mit gutem Willen zum Humor, jetzt nicht soooo sehr, also richte ich meinen Blick gen Osten und schaue mich dort mal um und Russland ist für jemanden wie mich eine reich gefüllte Schatztruhe: filigrane kleine Kunstobjekte, schöne, mein Herz berührende und meinen Geist befriedigende Musik und Poesie, anspruchsvoller, dynamischer und von Mühen, Leidenschaft und Fleiß geprägter Ausdruck, klare Gestalt und Schönheit in allen Genre und... Matrjoschkas – wunderbar! Die Geschichte der Matrjoschka & ihre Symbolik Der Name der Matrjoschka, einer der berühmtesten Puppen der Welt, ist eine Ableitung des russischen Mädchennamens Matrjona und es ist kunstgeschichtlich gesehen, gar nicht mal so lange her, als dieses kleine Bauernmädchen den Olymp der kulturellen Kuriositäten erklomm. Die erste Matrjoschka wurde 1890 vom Schreiner und Holzschnitzer Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin aus einem Entwurf von Sergey Malyutin, einem Volkshandwerksmaler auf dem Abramtsevo-Anwesen von Savva Mamontov, einem russischen Industriellen und Kunstmäzen, hergestellt. Die allererste Matrjoschka von 1892 Eigentlich sind die Püppchen eine Mischung aus einem russischen Holz-Osterei und einem alten japanischen Weisen, dem Fukurokuju , der bis heute zu den in Japan und China verehrten Glücksgöttern zählt. In Japan und China wird die Glückssymbolik von Fukurokuju schon seit Jahrhundertern als «SiebenFaltigkeit» in Form von sieben Puppen dargestellt, die allerdings nicht verschachtelt werden können, sondern nebeneinander aufgebaut werden und als Talisman oder Glücksbringer dienen. Fukurokuju-Puppen Sergey Malyutin entdeckte die Fukurokuju-Puppen wohl unter der Ware reisender japanischer Spielzeug-händler und fühlte sich wohl inspiriert. Er hatte die Idee mit den ineinander verschachtelten Puppen, fertigte Entwürfe an und beauftragte Wassili Petrowitsch Swjosdotschkin mit der Herstellung der Steckpüppchen. Er selbst bemalte den ProtoTypen als Bauern-mädchen, bekleidet mit einem roten Sarafan , einem ärmellosen Gewand der damaligen traditionellen Frauentracht in Russland, mit einem schwarzen Hahn unter ihrem Arm. In ihrem Körper befanden sich noch sieben weitere Geschwister, Jungen und Mädchen bis zum kleinsten, einem Baby. Savva, Mamontovs Frau präsentierte diese Puppe 1900 auf der Weltausstellung in Paris, wo sie auf Anhieb eine Bronzemedaille gewann. Ein neuer «Stern» war geboren und in den Zimmereinen und Drechslerstuben flogen von nun an die Späne. Von Paris bis Shanghai, rund um die Welt... Jeder wollte eine Matrjoschka! Und bald darauf wurde das schöne Bauernmädchen mit den roten Bäckchen an vielen vielen Orten zumeist in dörflicher Gemeinschaftsarbeit in ganz Russland hergestellt und um die ganze Welt verschifft. Da braucht man jetzt auch nicht wirklich irgend etwas kompliziertes studiert zu haben, um die starke Symbolik der Matrjoschka zu erkennen oder wenigstens zu erahnen. Sie steht natürlich für Fruchtbarkeit und Mutterschaft und in ihrer ursprünglichen Charismatik als einfaches Bauernmädchen, steht sie in starker Beziehung zur Mutter Erde und symbolisieren Ernährung, Schutz, Geborgenheit und den Zusammenhalt in der Familie. Die in ihr ruhenden anderen Püppchen verstehe ich auch als Generationen oder Ahnen. Auch esoterisch oder ätherisch, wie man nun will, kann man die Schachtelung als Energie- oder Auraprinzip verstehen oder betrachten. Das Zwiebelprinzip kann als Heilungsmethode in der Psychologie verstanden werden. In Russland selbst und für mich gesprochen hat sie außerdem eine starke heimatliche Symbolik, als «Mütterchen Russland». Und so entsteht eine Matrjoschka Zumeist werden Matroschka-Puppen aus Linden- oder Birkenholz gefertigt. In diesem Video kann man sich schön ansehen, wie so eine Matrjoschka gedrechselt wird. Wie Sludi , die Matrjoschka in mein Leben kam & Mein «Sludi – Sludyanka» Video Sludyanka, oder kurz Sludi ist meine neueste Errungenschaft und zur Zeit die Krönung meiner Matrjoschka-Sammlung. In einem Laden in Sludyanka am Baikalsee fragte ich, nach Matrjoschkas und die Bedienung zeigte mir ein paar Exemplare im Laden. Sie merkte wohl, dass sich in ihrer Auswahl, nicht das wiederfand, was ich mir vorgestellt hatte und fragte nach meinen Wünschen. Ich sagte, dass ich das gar nicht so genau beschreiben kann und es erst wissen würde, wenn ich es sehe. Sie meinte darauf hin, dass sie noch welche besorgen könnte, dieses aber ein bis zwei Tage dauern würde und fragte, ob ich noch so lange da wäre. Ich bejahte das und sagte ich würde dann die Tage wieder rein schauen. Ich war natürlich furchtbar neugierig und gespannt und fragte jedes mal, wenn ich an dem Laden vorbeiging, ob die Matjoschkas eventuell schon da wären. Ich hoffe, ich habe nicht genervt. Na, jedenfalls am Abend des zweiten Wartetages war es dann soweit! Die Verkäuferin kam mit einem Karton – recht groß – hinter dem Vorhang hervor und ich freute mich schon über eine reichliche Auswahl. Es waren aber nur zwei Matrjoschkas in dem großen Karton, Sludi und noch eine zweite kleinere an Schönheit kaum zu überbietende Zuckerschnutte. Doch Sludi mit ihren stolzen 37 Zentimetern Größe und ihren 14 Schwestern im Bauch machte mich an Ort und Stelle fertig mit ihren Zwinkeräuglein und ihrem gold- und emaillebemalten Outfit. Ich wollte sie erst nicht nehmen, weil ich mit der Erfahrung der Hinreise, von einer strapaziösen Rückreise ausging und überhaupt keinen Platz mehr in meinem sowieso schon viel zu schweren SeeSack hatte. Ich teilte meine Bedenken mit der Verkäuferin und entschied mich also aus praktischen Gründen für die kleinere Puppe und wusste auch gar nicht, ob ich genug Geld für Sludi dabei gehabt hätte. Ich meine, so eine Arbeit hat einfach ihren Preis! Die Verkäuferin nahm also die kleinere Püppi und wollte mit uns beiden zur Kasse gehen. Ich blieb stehen, drehte mich um und sah nun Sludi da stehen. «Нет! Я не уйду без этой матрешки!» Nein! Ich gehe nicht ohne diese Matrjoschka!, entschied ich laut und fragte, wie hoch die Auslösesumme für Sludi denn nun wäre. Ja gut, sie hatte ihren Preis und ich hatte nicht genug Geld dabei... Ich fragte, ob ich sie am nächsten Tag kaufen könnte. Zum Hotel und wieder zurück, das hätte ich zeitlich nicht geschafft. Sie fragte, wie viel Geld ich denn dabei hätte. An Sludi's Preis fehlten, glaube ich, 1100 oder 1200 Rubel. «Cейчас!» Momentchen!, war die Antwort der Verkäuferin und sie verschwand hinter dem Vorhang. «давай!» einverstanden, sagte sie, als sie da wieder hervor kam und ich wäre am liebsten gehüpft oder hätte sie vor Freude umarmt und Sludi zwinkerte mir mit ihren schönen Kulleraugen von der Seite auch zu. Wie man im Video sehen kann, ist sie heil angekommen. Die Hälfte meiner Anziehsachen, zwei Bücher und nahezu meine komplette Kosmetik sind zwar in Russland geblieben, ich hatte ja bereits eine Menge Iwan Chai; Sagaan Dali und andere Tees gekauft, aber BITTE! Ein paar Shirts, Pullover und Hosen gibt es zur Zeit sogar noch in Deutschland zu kaufen, aber doch keine SLUDI !!! PS: Eigentlich wollte ich mir noch eine WLADI Matrjoschka mitbringen. Aber mit meinen Erfahrungen von der Hinreise habe ich das lieber gelassen, sonst hätten mich die lettischen Grenzer wahrscheinlich aus dem Bus geprügelt... Grauenvollerweise ist das nicht wieder einer meiner bizzaren Scherze, sondern eine Annahme im Bereich des Möglichen. Ich habe wirklich aus diesem Grunde bewusst auf den Kauf verzichtet, obwohl ich eine tolle Matrjoschka mit Wladimir Putin im Matrosenhemd gesehen habe und ich sie wirklich gerne mitgenommen hätte . Es ist lange her, dass mir so direkt ein unverholener Hass und eine derartige Aggression entgegen gebracht wurden, wie von litauischen Busfahrern und lettischen Grenzern. .. Weiter über Russland, seine Menschen, seine Schamanen, seine Heilkräuter und über den BaikalSee und Anton Tschechow geht es im nächsten Artikel: sagaan Dali - Сагаан дали - Rhododendron adams Text: Maren Kunst (11.2024)
- DEUTSCHLAND, du hast NOCHMAL die WAHL
Mann kann erst dann über Frieden mit anderen verhandeln, wenn man überhaupt verstanden hat, was er - DER FRIEDEN - eigentlich bedeutet. Und das kann nur der, der ehrlich bereit war, sich seinen inneren Schlachten zu stellen & sie tapfer durchgestanden hat. Nur so, und sicher nicht in der Ferne und mit nichten auf dem Friedhof, erlangt man den WILLEN zum Frieden und lernt sein hohes Gut wertzuschätzen und ihn zu schützen. Maren Kunst Video: Maren Kunst
Andere Seiten (60)
- Heilsame Pflanzen | Maren's Kunst
Heilsame Pflanzen Von: https://marenkunst.wixsite.com/marens-kunst/blog/categories/heilpflanzen Zum PflanzenKompendium: Maren Kunst
- Kontakt & Newsletter | Maren's Kunst
Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt. Send Für ein Abonnement bitte E-Mail-Adresse eingeben Abonnieren Vielen Dank für das Abonnement! Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Maren Kunst NußbaumWeg 4 18314 Lüdershagen Kontakt Telefon: 01744830550 E-Mail: maren.kunst@yandex.com Redaktionell verantwortlich Maren Kunst 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT#Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? 3 / 11 Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. 2. Hosting Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: WIX Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“). WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy. Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen 4 / 11 Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Maren Kunst NußbaumWeg 4 18314 Lüdershagen Deutschland Telefon: 0174 4830550 E-Mail: maren.kunst@yandex.com Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f 5 / 11 DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags 6 / 11 automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Auskunft, Löschung und Berichtigung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS#Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 4. Datenerfassung auf dieser Website 7 / 11 Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Kommentarfunktion auf dieser Website Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Speicherdauer der Kommentare Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Rechtsgrundlage Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E#Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf 8 / 11 unberührt. 5. Newsletter Newsletterdaten Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E#Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. 6. Plugins und Tools YouTube mit erweitertem Datenschutz Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube#Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern 9 / 11 oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google reCAPTCHA Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de. Quelle: https://www.e-recht24.de
- Zeichnungen aus "Herr Hund & das Mädchen" | Maren's Kunst
Zeichnungen aus "Herr Hund & das Mädchen" Von: Schwer verletzt und mutlos, erwacht Herr Hund in einen neuen Tag und in ein neues Leben. Doch will er dieses neue Leben überhaupt? Was wollen die plappernden Pflanzen, der hilfsbereite Fluss und diese Geister, die sich plötzlich aus dem Gras erheben, eigentlich von Ihm? Gibt er, wider seines Verstandes, das Gewohnte auf und vertraut dem Unbekannten? Eine weite Reise, bis hin zum Ursprung seiner selbst beginnt und führt Herrn Hund an einen ganz besonderen Ort. Ein Plätzchen, ummantelt von seinem wuscheligen Fell, an dem es sich lohnt zu verweilen, zu lernen das Leben zu lieben und die Liebe zu lernen. Und so geht es ihm nicht allein... Maren Kunst